veröffentlicht am: 2025/02/7
Ganzheitliche Hygienekonzepte für Molkereien
Ganzheitliche Hygienekonzepte für Molkereien
veröffentlicht am: 2025/02/7

Besuchen Sie uns auf der IFFA 2025

Die Molkereiindustrie steht vor stetig wachsenden Herausforderungen:
Höchste Hygienestandards, neue Technologien und gleichzeitig ein wachsender Bedarf an nachhaltigen Prozessen.

Als Wirth Group sehen wir es als unsere Mission, ganzheitliche Konzepte für lebensmittelverarbeitende Betriebe zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehören sowohl bauliche Lösungen (z. B. Kühlraumbau, Fassadenbau, Dachpaneele) als auch innovative Materialien wie GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff), die keimreduzierende Eigenschaften bieten.

Denn Hygiene in der Molkereiindustrie ist mehr als nur reine Sauberkeit – sie ist die Grundlage für Qualität, Verbraucherschutz und langfristigen Unternehmenserfolg.

Bauliche Grundlagen für optimale Hygienestandards

Ein wesentlicher Faktor sind die baulichen Strukturen, die eine hygienische Umgebung von Anfang an begünstigen. Hier denken wir ganzheitlich:

  • Kühlraumbau: Molkereiprodukte wie Joghurt, Käse oder Frischmilch benötigen konstante, kontrollierte Temperaturen. Unsere Erfahrung zeigt, dass gut geplante Kühlräume und Kühlzellen massiv zur Qualität und Haltbarkeit beitragen.
  • Fassadenbau und Dachpaneele: Außenhüllen eines Gebäudes sind nicht nur ästhetische Hüllen, sondern auch ein wichtiges Element zur Temperaturkontrolle. Hochwertige, isolierende Paneele sorgen für effiziente Energienutzung und vermeiden Temperaturschwankungen, die Bakterienwachstum begünstigen könnten.
  • Hygienetüren und Isoliertüren: Immer wieder geraten Keime in einen Produktionsbereich, weil die Übergänge zwischen Bereichen nicht sauber getrennt sind. Spezielle Türen mit lebensmittelgeeigneten Dichtungen und leicht zu reinigenden Oberflächen minimieren dieses Risiko.

Innovative Materialien: GFK als Bakterienbremse

Ein weiteres Schlüsselelement zur Optimierung von Hygienestandards ist der Einsatz von GFK. Dank seiner leicht strukturierten, porenfreien Oberfläche fließen Flüssigkeiten besser ab und bilden weniger Rückstände und ermöglicht:

  1. Einfache Reinigung: Weniger Ecken und Kanten, an denen sich Biofilm und Keime festsetzen können.
  2. Widerstandsfähigkeit: GFK ist resistent gegen aggressive Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die in Molkereien regelmäßig zum Einsatz kommen.
  3. Langlebigkeit: Selbst bei hohen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, wie sie in der Molkereiindustrie üblich sind, bleibt GFK stabil.

Die Wirth Group setzt auf GFK-Lösungen, um Molkereien und Käsereien dabei zu unterstützen, ihre Produktionsabläufe hygienisch und nachhaltig zu gestalten. Wir betrachten dabei nicht nur einzelne Bauteile, sondern entwickeln ganzheitliche Konzepte, die vom Boden über die Wände bis zur Decke greifen.

Moderne Reinigungstechnologien als Schlüssel

Neben den baulichen Voraussetzungen spielen auch automatisierte Reinigungstechnologien eine große Rolle. Molkereien, die in automatisierte CIP-Systeme (Cleaning in Place) investieren, profitieren von konstant hoher Reinigungsleistung. In Verbindung mit den leicht strukturierten, abweisenden Oberflächen von GFK und einem durchdachten Produktionslayout können diese Systeme noch effizienter arbeiten und das Kontaminationsrisiko weiter reduzieren.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

In der Molkereiindustrie dreht sich vieles um Energie – für Kühlung, Pasteurisierung oder Trocknung. Ein nachhaltiges Hygienekonzept macht sich auch an der Energieeffizienz fest. Hochwertige Paneele (z. B. Isolierpaneele für Dach und Wand) reduzieren den Wärmeverlust, während moderne Lüftungs- und Kühlungssysteme effizient arbeiten. Jede eingesparte Kilowattstunde trägt dazu bei, Kosten zu senken und den CO₂-Fußabdruck zu verkleinern.

Ganzheitliche Planung und Zukunftssicherheit

Die Wirth Group betrachtet jeden Betrieb individuell: Welche Prozessschritte sind besonders keimanfällig? Wie lassen sich Hygienetüren so platzieren, dass es möglichst wenige Kreuzungspunkte gibt? Welche Bauingenieurleistungen sind erforderlich, um neue Technologien zu integrieren? In enger Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe mit FoodTec Buildings und Schwan Projekt GmbH verbinden wir technische Expertise im Bauingenieurwesen Lebensmittelindustrie mit Branchenkenntnis und Innovationsgeist, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.

Hohe Hygienestandards in der Molkereiindustrie sind keinesfalls Selbstzweck. Sie sichern die Produktqualität, schützen den Endverbraucher und leisten einen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften. Mit ganzheitlichen Lösungen rund um Kühlraumbau, Fassadenbau, GFK-Installationen sowie den Einsatz moderner Reinigungstechnologien hilft die Wirth Group Molkereibetrieben, sich zukunftsfähig aufzustellen. Denn Hygiene ist ein kontinuierlicher Prozess – und wir stehen als Partner bereit, die Zukunft der Milch- und Käseverarbeitung aktiv mitzugestalten.

Warum die Wirth Group Ihr idealer Partner ist

  • Ganzheitliche Betreuung: Von der Planung bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand.
  • Internationale Erfahrung: Erfolgreiche Projekte in der DACH-Region und weltweit.
  • Expertise und Innovation: Ständige Weiterentwicklung unserer Technologien und Prozesse.
  • Kundenzentrierung: Individuelle Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
veröffentlicht am: 2025/02/7Kategorien: Unkategorisiert

Teilen Sie den Beitrag auf Ihrer Plattform