veröffentlicht am: 2025/03/24
Käsereien im Wandel: Moderne Hygienekonzepte für eine sichere Zukunft
Käsereien im Wandel: Moderne Hygienekonzepte für eine sichere Zukunft
veröffentlicht am: 2025/03/24

Wenn wir an Käsereien denken, kommen uns traditionell reifende Laibe und duftende Käsekeller in den Sinn. Doch hinter diesen romantischen Bildern steckt eine hochkomplexe Produktion, die strengste Hygienestandards erfüllen muss. Bei der Wirth Group haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Käsereien mit innovativen, ganzheitlichen Hygienekonzepten auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Ob Kühlraumbau für kontrollierte Reifebedingungen, Hygienetüren und Isoliertüren zur optimalen Raumtrennung oder widerstandsfähige GFK-Oberflächen – wir kombinieren langjähriges Branchen-Know-how mit modernsten Technologien.

Herausforderungen in der Käsereiindustrie

  1. Strenge Hygienevorschriften: Käse ist ein Naturprodukt, bei dem bereits geringe Verunreinigungen die Qualität beeinträchtigen können. Deshalb sind Oberflächen, die leicht zu reinigen und keimreduzierend sind, besonders wichtig.
  2. Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement: Unterschiedliche Käsesorten erfordern spezielle Reifebedingungen. Von hohen Luftfeuchtigkeiten für Weichkäse bis zu konstanten Temperaturen für Hartkäse – jede Variante erfordert maßgeschneiderte Lösungen im Kühlraumbau.
  3. Produktsicherheit und Rückverfolgbarkeit: Moderne Sensorik- und Datensysteme ermöglichen es, Hygiene- und Temperaturparameter lückenlos zu überwachen, um Rückrufe oder Qualitätsprobleme zu vermeiden.

Ganzheitliche Lösungen der Wirth Group

Die Wirth Group vereint mehrere Expertenteams und -firmen, um alle Anforderungen im Bereich Bauingenieurwesen Lebensmittelindustrie abzudecken. Wir betrachten Käsereien nicht als Einzelprojekt, sondern als Teil eines Gesamtprozesses:

  • Planung & Bau: Am Anfang stehen die baulichen Konzepte – von Fassadenbau und Dachpaneelen bis zu effizienten Layouts für Produktions- und Reiferäume. Die konzeptionelle Planung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Schwan Projekt GmbH, die als spezialisiertes Ingenieurbüro maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Produktionsanforderungen entwickelt.

  • Hygienezonen: Wir legen großen Wert auf kluge Raumtrennung. Hygienetüren und Isoliertüren können Bereiche klar separieren und den Flow von Personal und Waren steuern. Bei der baulichen Umsetzung setzen wir auf die Expertise von FoodTec Buildings, die für hygienische Ausführungen, robuste Materialien und eine effiziente Realisierung sorgen.

  • GFK als Schlüsselmaterial: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) hat sich als äußerst nützlich erwiesen, denn seine leicht strukturierte Oberfläche lässt Flüssigkeiten besser abfließen, wodurch sich weniger Schmutz ansetzt. In Käse-Reiferäumen kann das erheblich zur Verlängerung der Reinigungsintervalle beitragen. Gemeinsam mit unseren Partnern sorgen wir dafür, dass Materialwahl, bauliche Integration und Reinigungslogik ideal aufeinander abgestimmt sind.

Optimale Reinigung: Von Hand bis automatisiert

Die Reinigung in Käsereien ist traditionell arbeitsintensiv. Doch moderne Lösungen setzen auf ein Zusammenspiel von Wandverklebungen, abweisenden Oberflächen und intelligenten CIP-Systemen (Cleaning in Place). So können mit Hochdruck gereinigte Wände und Böden rasch trocknen, ohne dass sich Wasserlachen bilden, in denen sich Bakterien vermehren können. Sensorik zur Echtzeitüberwachung der Keimlast wird immer gängiger und erlaubt ein sofortiges Eingreifen, sobald Werte die Grenzbereiche überschreiten.

Energieeffizienz als Hygienefaktor

Neben der Lebensmittelsicherheit spielt auch Energieeffizienz eine große Rolle. Eine gleichbleibende Kühlkette für Käse ist energieaufwendig, doch mit hochwertigen Isolierpaneelen im Fassadenbau und gut angepassten Dachpaneelen lassen sich enorme Einsparungen erzielen. Auch hier profitieren Käsereien, weil weniger Kondensation an Oberflächen stattfindet und somit weniger Feuchtigkeitsnester entstehen, in denen Keime gedeihen könnten.

Zukunftsperspektiven: smarte Sensorik und digitale Prozesssteuerung

Immer mehr Käsereien investieren in smarte Sensorik. Diese überwacht z. B. Temperatur, Luftfeuchte und CO₂-Gehalt in den Reiferäumen kontinuierlich. Digital vernetzte Systeme melden Abweichungen sofort an das Personal oder greifen selbst korrigierend in die Klimasteuerung ein. Die Wirth Group integriert solche Technologien direkt in ihre Planungs- und Bauprozesse, damit keine zusätzliche Umbauphase nötig wird.

Praxisbeispiel: Verbesserte Käsequalität durch GFK und CIP

In einem unserer Projekte konnte eine Käserei ihre Produktqualität spürbar steigern, indem sie die Wände auf GFK-Basismaterial umstellte. Vorher waren langwierige, tägliche Putzintervalle nötig. Durch die strukturierte, abweisende Oberfläche fließen Reinigungswasser und Chemikalien schneller ab, sodass sich Keime seltener anhaften. Dank CIP-Systemen und sensorischer Überwachung sank die Keimbelastung nachhaltig.

Warum die Wirth Group Ihr idealer Partner ist

Innovative Hygienekonzepte für Käsereien erfordern ein ganzheitliches Vorgehen – von baulichen Maßnahmen wie Kühlraumbau und Fassadenbau bis hin zum Einsatz moderner Oberflächenmaterialien (z. B. GFK) und Reinigungs- oder Sensorik-Systeme. Die Wirth Group ist der richtige Partner, um diese Anforderungen zu vereinen und Käsereien fit für die Zukunft zu machen. Denn nur wer in umfassende Lösungen investiert, sichert langfristig höchste Produktqualität und Verbraucherschutz.

veröffentlicht am: 2025/03/24Kategorien: Unkategorisiert

Teilen Sie den Beitrag auf Ihrer Plattform